A380 bei der Landung in London: Fliegt Qantas mit dem Riesenflieger bald nach Dallas?

Qantas hat einen A380 zu viel

Qantas optimiert die Route zwischen Melbourne und London und benötigt dafür nur noch zwei statt drei Airbus A380. Was tun mit dem überflüssigen Flieger?

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Ab November wird die australische Airlines Qantas ihre Melbourne-London-Route so optimieren, dass die verwendeten Airbus A380 deutlich weniger Zeit in Heathrow am Boden verbringen. Dadurch lässt sich die Zahl der eingesetzten Maschinen von drei auf zwei reduzieren - und Qantas hat einen A380 zur freien Verfügung. «Man könnte das Flugzeug auf einer neuen Route einsetzen oder auf einer schon existierenden», erklärte Qantas-Chef Simon Hickey gegenüber The Financial Review. «Wir prüfen gerade alle Optionen.»

Einige Airports sehen das als große Chance: Sean Donohue, Chef des Flughafens Dallas/Fort Worth sagte in einem Interview: «Wir würden uns freuen, wenn Qantas den A380 zu uns bringen würden.» Der Flughafen habe sein Interesse bekundet und würde alles machen, um das zu ermöglichen. Derzeit wird ein Terminal umgebaut, damit künftig auch der A380 in Dallas/Fort Worth bedient werden kann. Emirates wird ab dem 1. Oktober Dallas und Dubai mit einem A380 verbinden.

Einzige «Teilzeit»-Strecke ist bislang Sydney-Hongkong

Qantas setzt bislang auf der Strecke Sydney-Dallas eine Boeing 747-400 ein. Der A380 kommt auf den täglichen Verbindungen von Sydney und Melbourne nach London sowie nach Los Angeles zum Einsatz. Die einzige «Teilzeit»-Strecke ist bislang Sydney und Hongkong, die fünfmal wöchentlich vom A380 und zweimal von einer B747 bedient wird. Die Airline verfügt derzeit über zwölf A380, acht weitere sind bestellt. Allerdings hatte Qantas im Februar verkündet, die ausstehende Bestellung noch prüfen zu wollen.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

A380 vom Emirates: Das Flugzeug trägt die Courier-Express-Sonderlackierung

Emirates' neuer Kurierdienst bekommt eine eigene Sonderlackierung

Airbus A380: Wird nicht mehr gebaut, aber noch viel gerbaucht.

Die Schicksale der ersten zehn Airbus A380

Der erste Airbus A380 wird zum Testflieger - auch für das ...

Airbus-Wasserstoffflugzeug hat Verspätung - wohl keine Tests mit A380

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg