Dreamliner-Montage bei Boeing: Bestellung aus Mexiko.

Dreamliner als Regierungsjet

Der Präsident von Mexiko kauft ein neues Flugzeug. Er wählte das Vorzeigemodell von Boeing. Das sorgt für Ärger.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Regierung berief flugs eine Medienkonferenz ein. Es sei alles nach den Regeln des Gesetzes gelaufen, sagte Innenminister Alejandro Poiré vor den Pressevertretern. «Es handelt sich um eine Anschaffung, die - aus offensichtlichen Gründen - mit der nationalen Sicherheit in unserem Land zusammenhängt», betonte der Politiker weiter. Das von Präsident Felipe Calderon für 750 Millionen Dollar beim amerikanischen Flugzeugbauer Boeing bestellte neue Staatsflugzeug werde sowieso erst der neuen Regierung zugute kommen. Denn es werde erst 2015 ausgeliefert. Auch das zeige die guten Absichten. Am 1. Dezember 2012 übernimmt Enrique Peña Nieto die Regierungsgeschäfte in Mexiko.

Die neue Maschine ist für künftige Auslandreisen gedacht. Statt der heutigen Boeing B757-225 aus dem Jahr 1987 mit dem Codenamen TP-01 wird der mexikanische Präsident künftig mit einer fabrikneuen Boeing B787-9 durch die Welt fliegen. Das gegenüber dem nun etwa bei ANA im Einsatz stehenden B787-8 um sechs Meter auf 63 Meter gestreckte Flugzeug hat eine Reichweite von bis zu 15'750 Kilometern. Der mexikanische Staats-Dreaminer wird eine Spezial-Innenausstattung und eine komplexe Sicherheitsausrüstung erhalten, so die Zeitung El Universal. Das Flugzeug sei bei der Auslieferung dann quasi eine fliegende Festung, ein Präsidentenbunker.

560 Millionen arme Mexikaner

Nicht der eigentliche Kauf wird in Mexiko scharf kritisiert, sondern der hohe Preis. Der Dreamliner allein hat einen Listenpreis von rund 120 Millionen Dollar. Die Extras kommen auf rund 630 Millionen. Das Land gebe für den neuen Präsidentenflieger mehr aus als etwa eine neue Air Force One koste, moniert die Zeitung La Reforma. Andere Kritiker weisen darauf hin, dass es in Mexiko rund 60 Millionen Menschen gebe, die noch heute in bitterster Armut lebten. Da sei eine solche Ausgabe verantwortungslos.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Russland hofft auf Wiederbelebung des Titan-Joint-Ventures mit Boeing

ticker-boeing-737max-8

Boeing liefert nach sechs Jahren letzte eingemottete 737 Max aus

Boeing 787-10 von Korean Air: Die Fluglinie holt sich Nachschub.

Korean Air beglückt Boeing mit Großbestellung von 103 Jets

ticker-korean-air-neu

Rund 100 Jets: Korean Air plant Rekordbestellung bei Boeing

Video

Airbus A321 LR von Etihad in Abu Dhabi: Die Flotte soll schnell wachsen.
Die Golfairline hat mit der A6-LRB ihr zweites Exemplar des A321 Neo mit Langstreckenfähigkeiten übernommen. Insgesamt will Etihad Airways nun sogar 35 Airbus A321 LR – nochmals mehr als zuletzt bekannt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack