Crash eines fiktiven Modells Antonow An-500 in «2012»: Im Flieger nicht zu sehen.

Keine Crashs im Flugzeug

Filme gehören zum Langstreckenflug dazu. Doch was man an Bord sieht, entspricht oft nicht dem, was man im Kino unter dem gleichen Titel zu sehen bekommt.

Top-Jobs

TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Erinnern Sie sich an den letzten Film an Bord eines Flugzeugs: Gab es darin einen Flugzeugabsturz? Explodierte etwa ein Flieger oder hatte er irgendwelche Probleme? Ziemlich sicher lautet Ihre Antwort «Nein». Kein Wunder, denn Filme, die an Bord gezeigt werden, werden zuvor bearbeitet. Unfälle mit Flugzeugen verschwinden bei dieser Zensur. Schließlich wollen die Airlines die Flugangst ihrer Passagiere nicht noch zusätzlich befeuern. So fehlt in der Flugzeug-Version des Katastrophenfilms «2012» plötzlich der Absturz eines fiktiven Modells Antonow An-500 (siehe unten) oder im Brad-Pitt-Film «World War Z» die Explosion eines Flugzeugs.

«Wir können negative Szenen mit Flugzeugen nicht im In-Flight-Entertainment zeigen. Das schließt Abstürze, Turbulenzen oder Entführungen ein», klärt IFE Services auf. Das amerikanische Unternehmen beliefert mehr als fünfzig Airlines weltweit mit Filmen. Zu den Kunden gehören etwa Emirates, Singapore Airlines oder die brasilianische TAM. Auch Konkurrentin Spafax mit Kunden wie Austrian, Lufthansa oder Swiss editiert die Filme. Denn sie sollen für das breite Publikum akzeptabel sein. Die Kinostreifen werden darum auch sprachlich angepasst. Kraftausdrücke oder explizite Sprache verschwinden dabei. Sex- oder Gewaltszenen werden genauso herausgeschnitten. Schließlich sitzen auch Kinder im Flugzeug.

George Clooneys Wandlung

Das geht sehr weit, wie etwa das Beispiel des Filmes «Up in the Air» zeigt. Darin erklärt Vielflieger Ryan Bingham (George Clooney) seiner Assistentin, wie man am schnellsten durch die Sicherheitskontrolle komme. Nie solle man sich hinter alte Leute stellen, sondern hinter Asiaten. «Die packen wenig ein, reisen effizient und lieben Schlupfschuhe», sagt er da. In der Flugzeugversion wird aus Asiaten einfach Businessleute - wohl weil einige asiatische Passagiere die Bemerkung als rassistisch hätten einstufen können.

In der Bordversion der Komödie «Die Ex-Freundinnen meines Freundes» («Little Black Book») kommt die Gynäkologin Rache Keyes vor. Sie schreib im Film ein buch mit dem Titel «Keyes to your Vagina» (in etwa Schlüssel zu ihrer Vagina), in der Airline-Version steht auf dem Buchdeckel «Keyes to your Fertility» (Schlüssel zu ihrer Fruchtbarkeit). Die Passagiere werden darüber informiert, die meisten überlesen es vermutlich aber. Vor jeden Film erscheint nämlich eine kleine Einblendung: «Der Inhalt wurde für dieses Format bearbeitet.»

Mehr zum Thema

Weinen: Im Flugzeug häufiger.

Weshalb Passagiere wirklich weinen

Kaffee? Bestellt man bei Arkefly via Smartphone.

Tui lässt Passagiere in die Wolke

Schwarzer Bildschirm: So sieht es bald bei TAP aus.

TAP knipst TV-Bildschirme aus

Filme und Serie: Bei Transavia kommen sie aufs Tablet oder Smartphone.

Transavia lässt sich was Neues einfallen

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack