Flug über die Alpen: Mit dem Zug ist man bald schneller von der Nord- in der Südschweiz.

Zürich - LuganoDer neue Mega-Tunnel lässt Swiss kalt

Mit dem Zug ist man bald schneller von Zürich in Lugano als mit dem Flugzeug – dank dem neuen Gotthard-Basistunnel. Dennoch hält Swiss an ihren vier täglichen Flügen fest.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Es ist ein kleiner Markt. Und doch fliegt Swiss gleich vier Mal pro Tag über die Alpen in die italienischsprachige Schweiz und zurück. Insgesamt stehen zwischen Zürich und Lugano wöchentlich 2130 Plätze in jede Richtung zur Verfügung. Das ist viel bei einem Einzugsgebiet von weniger als einer halben Million Menschen. In den Flugzeugen gibt es denn auch immer reichlich freie Plätze.

Und nun bekommt die Swiss auf der Strecke nochmals deutlich härtere Konkurrenz. Denn am 11. Dezember nehmen die Schweizerischen Bundesbahnen SBB den regulären Passagierverkehr durch den neuen, 57 Kilometer langen Gotthard-Basistunnel auf. Dadurch verkürzt sich die Fahrzeit zwischen Zürich und Lugano um 25 Minuten auf 2:08 Stunden. Wenn man Anreise und Wartezeit anrechnet, ist der Flug nicht mehr wirklich schneller.

Zug wird noch schneller

Dennoch will Swiss an den vier täglichen Flügen festhalten, die von der Schwester Austrian Airlines mit Bombardier Dash 8-400 mit 76 Plätzen durchgeführt werden. «Wir planen keine Maßnahmen, die unmittelbar mit der Eröffnung des neuen Basistunnels im Zusammenhang stehen», sagt ein Sprecher. Man wolle als Airline der Schweiz die Anbindung des Tessins an das Drehkreuz Zürich sicherstellen. «Zudem handelt es sich um eine wichtige Zubringer-Verbindung.»

In den nächsten Jahren könnte sich das aber durchaus ändern. Denn die Fahrzeit auf der Schiene wird sich laufend weiter verkürzen. Schon im Verlaufe von 2018 werden die Züge nach Aufhebung von Baustellen schneller sein. Ab 2020 wird man dann von Lugano in weniger als zwei Stunden in Zürich sein – und am Flughafen Zürich in nur 15 Minuten mehr.

Mehr zum Thema

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Video

Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Airbus A321 LR von Etihad in Abu Dhabi: Die Flotte soll schnell wachsen.
Die Golfairline hat mit der A6-LRB ihr zweites Exemplar des A321 Neo mit Langstreckenfähigkeiten übernommen. Insgesamt will Etihad Airways nun sogar 35 Airbus A321 LR – nochmals mehr als zuletzt bekannt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack