Computercode: Der selbsternannte Flugzeughacker erzählte Unwahrheiten.

Computercode: Der selbsternannte Flugzeughacker erzählte Unwahrheiten.

<A HREF="http://www.shutterstock.com" TARGET="_blank">Shutterstock</A>

FBI-Ermittlungen

Der Bluff mit gehackten Flugzeugen

Ein Hacker prahlte bei Twitter damit, eine Boeing 737 gehackt zu haben. Er gelangte ins Visier des FBI. Doch Experten glauben, dass alles nur eine Täuschung war.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

«Momentan müsst ihr Euch damit zufrieden geben, dass ich über das Wetter, das Leben, das Universum rede und über nichts, was mit Plänen oder etwas leicht Entzündlichem zu tun hat». Mit diesen Worten wandte sich Chris Roberts am Dienstag an seine Twitter-Follower. Der Hacker hatte sich in der vergangenen Woche ebenfalls auf dem Kurznachrichtendienst damit gebrüstet, über das Inflight-Entertainment in die Systeme einer Boeing 737 gehackt zu haben, mit der er unterwegs war. Sollen wir mit den Durchsagen spielen? Oder den Sauerstoffmasken? Fragte er.

Das hatte Folgen. Das FBI fand das alles nämlich gar nicht lustig und stellte einen Durchsuchungsbefehl gegen Roberts aus. Mehrfach wurde er von den Agenten befragt. Sein Anwalt riet Roberts inzwischen, nichts mehr zu dem Thema zu sagen.

Viele Experten beruhigen

In der Branche jedoch zweifeln viele Experten an, dass Roberts wirklich die Kontrolle über die Systeme des Flugzeug übernehmen konnte. Der Pilot und Aviatikexperte John Steffen schreibt in einem Eintrag des Blogs NYC Aviation, dass das Unterhaltungssystem und die Sicherheits- und Steuerungssysteme eines Flugzeuges nicht mehr miteinander zu tun haben, als die Mikrowelle und der Fernseher in einer Wohnung.

«Das Schlimmste, was man über diese Box anrichten kann, wäre die Filme des Bordunterhaltungssystems zu löschen», sagt auch Christoph Regli gegenüber gegenüber der Nachrichtenseite Watson. Regli ist Luftfahrt-Dozent an der ZHAW Winterthur und Informatiker. Zudem ist er selbst Pilot und war früher Sicherheitsinspektor beim Schweizer Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl).

Boden hätte aufgebrochen werden müssen

Steffen erklärt weiter, dass Roberts den Boden hätte aufbrechen und in den Elektronikbereich des Fliegers hätte einbrechen müssen, um zu einer echten Bedrohung zu werden. Nur so hätte er laut dem Piloten Zugriff erlangen können. «Wenn es wirklich eine Bedrohung durch den Hacker gegeben hätte, dann hätte die amerikanische Aufsichtsbehörde FAA sofort alle Flugzeuge gegroundet», ist er überzeugt.

Anderes behauptet Roberts' Hacker-Kollege Ruben Santamarta. Er habe es geschafft, über das Unterhaltungssystem auf Geräte im Cockpit eines Fliegers zuzugreifen – in einer Testumgebung, versteht sich. Santamarta arbeitet für das Beratungsunternehmen IO Active. Er stellte die Ergebnisse seines beunruhigenden Tests anlässlich der Black-Hat-Hackerkonferenz in Las Vegas vor.

Auch an Santamarta Zweifel

Es war das erste Mal, dass ein Hacker derartige Sicherheitslücken in Satellitenkommunikation offenlegt, hieß es damals vom Vorstand der Blackhat-Konferenz. «Ich bin nicht sicher, dass man eine Attacke vom Passagier-Unterhaltungssystem starten kann», so Vincenzo Iozzo, der Santamartas Arbeit damals prüfte. «Doch es ist ziemlich beängstigend, dass ein Zugriff auf die Systeme überhaupt möglich ist.»

Mehr zum Thema

Ladestation an US-Flughafen: Lieber die Steckdose nutzen.

FBI warnt Reisende vor USB-Ladestationen an Flughäfen

Die aktuelle Bemalung an einem TAAG-Flieger in Madrid im Februar 2023.

Airlines investieren in Hacker-Schutz und Turnarounds

Airport Atlanta und ein Screenshot der nicht erreichbaren Webseite: Reisende müssen sich woanders informieren.

Pro-Putin-Hacker attackieren Flughafen-Webseiten

AHS-Mitarbeiterin: Auch Daten der Angestellten könnten betroffen sein.

AHS Opfer eines Hackerangriffs - seit über einer Woche

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin