American hat sich bei den Flugbegleitern keine Freunde gemacht

«Absolutes Chaos» bei American

American Airlines hat seine Methode beim Boarding geändert - und erntet dafür harsche Kritik der Flugbegleiter.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Bisher hat American Airlines die Passagiere der teuren Buchungsklassen und solche mit Kindern und Behinderungen zuerst an Bord gelassen. Danach kam der Rest Reihe für Reihe dran. So wie das auch viele andere Fluggesellschaften tun. Im Mai hat die Airline ein völlig neues Prinzip eingeführt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Die Passagiere, die als erstes eingecheckt haben, können auch als erstes an ihren Platz. Nur die First Class-Reisenden dürfen weiterhin als Erste an Bord.

Getestet hat American das neue System zuvor an den Flughäfen Los Angeles und San Francisco. Das Ziel der Änderung: «Ein ruhigeres und friedlicheres Umfeld im Boarding Bereich zu schaffen.» Laut der Fluggesellschaft habe man das auch erreicht. Das habe sich in den Versuchen gezeigt.

Frieden - den hat man bei den Flugbegleitern damit nicht gestiftet. «Absolutes Chaos» habe man mit dem neuen Boarding geschaffen. Der Amerikanische Flugbegleiterverband AFPA (Association of Professional Flight Attendants) kritisiert auf seiner Website, dass in den meisten Fällen totales Durcheinander in der Kabine herrsche. Man müsse ohnehin gestressten Passagieren immer wieder erklären, warum es in der Kabine zu so einem Trubel komme. Und am ärgerlichsten für die Flugbegleiter dürfte noch sein: Ihre offiziell bezahlte Zeit beginnt erst, wenn sie auch wirklich an Bord sind.

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies