Pratt & Whitney-Triebwerk an einem Lufthansa-A320 Neo: Noch nicht die versprochene Leistung.

Fehler behobenNun gibt es A320-Neo-Triebwerke ohne Mängel

Gute Nachrichten für den Airbus A320 Neo: Der Triebwerkshersteller Pratt & Whitney hat es geschafft, die Kinderkrankheiten seiner Motoren zu beheben.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Rund ein halbes Jahr hat Pratt & Whitney gebraucht: Wie der Triebwerkshersteller gegenüber dem Magazin Aviation Week bestätigte, hat er dieser Tage die ersten verbesserten Motoren an Airbus ausgeliefert. Bei ihnen ist das Problem behoben, das in den letzten Wochen für so viel Ärger gesorgt hatte.

Die ersten gelieferten PW1100G-Triebwerke mussten zuerst zwischen zwei und sechs Minuten im Leerlauf drehen, bevor sie genug Schub entwickelten, damit das Flugzeug alleine rollen konnte. Das verlängerte die Umlaufzeit am Boden. Das ist vor allem deshalb brisant, weil die Triebwerke den sparsamen A320 Neo von Airbus antreiben. Ein Teil dieser Einsparungen wurde wegen des Mangels wieder zunichte gemacht.

A320 Neo standen ohne Triebwerke in Hamburg und Toulouse

Nun kann Pratt & Whitney Triebwerke ohne diesen Fehler herstellen. Die Motoren entsprächen den Standards, die man in Aussicht gestellt habe, so die Firma laut Aviation Week. Das entlastet auch Airbus. Die Auslieferung des A320 Neo verzögerte sich laut Berichten verschiedener Airlines nämlich um zwei bis drei Monate, weil die Triebwerke von Pratt & Whitney nicht rechtzeitig geliefert wurden. Die Alternativmotoren des Herstellers CFM waren noch nicht lieferbar.

Die Folge: Bei den Airbus-Werken in Toulouse und Finkenwerder standen lange Zeit mehr als zwei Dutzend fertige, aber triebwerkslose A320 Neo herum. Diese dürften sich nun nach und nach bestücken lassen. Erst Lufthansa und die indische Indigo haben bislang A320 Neo mit der fehlerhaften Triebwerksversion abgenommen.

 Ist Qatar besänftigt?

Ob das den kritischsten Kunden zufriedenstellen wird, ist allerdings unklar. Qatar Airways hätte eigentlich der erste Kunde für den A320 Neo werden sollen. Doch die Airline weigerte sich, den Flieger mit den schlechteren Triebwerken anzunehmen. In hohen Temperaturen verstärkt sich das Problem nämlich. Und die herrschen in Katar das ganze Jahr über. So wurde Lufthansa schließlich Erstabnehmer.

Qatar drohte in der Folge zunächst einmal, zu Pratt & Whitneys Konkurrenten CFM zu wechseln, bis man schließlich sogar Gespräche mit Boeing begann und drohte, zum A320-Konkurrenten Boeing 737 Max zu wechseln. Eine Entscheidung darüber ist aber offenbar noch nicht gefallen. Vielleicht wird die Fluggesellschaft durch die Behebung des Fehlers nun ein bisschen besänftigt.

Mehr zum Thema

Airbus A350 XWB im Flug

Wer sind die größten Betreiber dieser Flugzeugmodelle?

airbus a320 neo flyadeall msn 10255

Boeing erhält Lob für stabile 737-Max-Auslieferungen, Airbus Tadel für Verzögerungen beim A320 Neo

ticker-airbus-konzern-

Airbus liefert im Juli 67 Flugzeuge aus - sieben neue Bestellungen und vier Stornos

Leitwerk eines Airbus von Vueling: Ein Bild, das irgendwann verschwinden wird.

Vueling wird Airbus untreu und wechselt zu Boeing

Video

Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
koala airlines
Das australische Start-up konnte eine Insolvenz abwenden. Nun kündigt es den Start des Flugbetriebs für Ende 2026 an. Doch bei den wichtigen Dingen bleibt Koala Airlines vage.
Timo Nowack
Timo Nowack