Bordverkäufe: Bei Billigfliegern wie hier Easyjet längst Standard

Von den Billigfliegern gelernt

Teures Kerosin und Wirtschaftskrise machen Airlines erfinderisch bezüglich Gebühren - inspiriert haben sie Ryanair und Co.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Hohe Treibstoffpreise, Wirtschaftskrise, steigender Konkurrenzdruck - die Fluglinien hatten es nicht einfach in den vergangenen Jahren. Aber: Die Umstände haben sie kreativ werden lassen. Das zeigt eine Studie, die die Beratungsfirma Idea Works im Auftrag des Softwareunternehmens Amadeus verfasst hat. Demnach haben sich seit 2007 die Sondereinnahmen der grossen Fluglinien von 1,7 Milliarden Euro auf mehr als 15 Milliarden erhöht. Und das sind nur die Zahlen, die von 47 Airlines preisgegeben werden. «Viele Milliarden mehr schlummern wahrscheinlich in den Geschäftszahlen Dutzender anderer Anbieter», so Idea-Works-Chef Jay Sorensen in seinem Blog. Die Zusatzgebühren machen bei den Airlines inzwischen zwischen 15 und 30 Prozent ihrer gesamten Einnahmen ein.

Alles, was das Reiseerlebnis erweitert

Sondereinnahmen, das heisst: «Alles, was Über den Verkauf von Tickets herausgeht, entweder durch direkte Verkäufe an die Passagiere oder alles, was das Reiseerlebnis sonst erweitert», so Sorensen. Und die werden, so die Ergebnisse der Studie, immer wichtiger. Was als Phänomen bei den Billigairlines angefangen hat, haben jetzt auch die Grossen für sich entdeckt. 2007 führten Namen wie Ryanair, Aer Lingus oder EasyJet die Liste derjenigen mit den grössten Extra-Einnahmen an. Inzwischen sind auch grosse Namen wie Delta, Continental und Quantas oben mit dabei.

Ein Beispiel: Nach dem Zusammenschluss mit United betrugen die Extraeinnahmen von Continental fast 5 Milliarden Dollar. Da erinnert man sich an den Traum von Ryanair-Chef Michael O'Leary, Flüge umsonst anzubieten und sich allein durch Gebühren, Bordverkäufe und Co. zu finanzieren. Aber auch wenn die Zusatzeinnahmen die Lasten durch gestiegene Treibstoffpreise auffangen und die Veränderung in der Einnahmenstruktur der Airlines nicht zu leugnen ist - «Die Vorstellung, dass Tickets bald umsonst sind, ist noch eine Utopie», so die Idea-Works-Experten.

Video

virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies