Heckflosse von Turkish Airlines: Logo doch noch auf dem A380?

Turkish träumt weiter vom A380

Eben erst orderte die türkische Nationalairline für Milliarden bei Airbus und Boeing. Dennoch schließt sie eine Order von A380 und A350 nicht aus.

Top-Jobs

Berlin Brandenburg Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die Milliarden sitzen gerade locker in Istanbul. Mitte März gab Turkish Airlines bekannt, 82 Maschinen aus der A320-Familie bei Airbus zu bestellen und sich weitere 35 Optionen auf die Mittelstreckenflieger aus europäischer Produktion zu sichern. Anfang April ließ die türkische Nationalairline dann verlauten, sie ordere auch noch 70 B737 bei Boeing. Hinzu kamen damals auch gleich 28 Optionen auf den amerikanischen Mittelstreckenflieger. Kostenpunkt insgesamt: 16,2 Milliarden Dollar. Nun habe man alle Bedürfnisse bis 2020 abgedeckt, erklärte Aufsichtsratspräsident Hamdi Topçu in einem aktuellen Interview mit der renommierten französischen Wirtschaftszeitung Les Echos.

Das Ziel des Managements von Turkish ist es, bis in sieben Jahren einen Flugzeugpark von 350 Maschinen zu zählen. Heute sind es 212. Das wird mit der Riesenorder der vergangenen Wochen locker erreicht.

Allianz mit Lufthansa nicht prioritär

Damit aber begnügt man sich nicht. Vor allem auf der Langstrecke möchte Topçu noch zulegen. Da ist Turkish mit nur 36 Maschinen schwach aufgestellt. Die entsprechende Flottenplanung werde man bis Ende des Jahres abschließen, so der Aufsichtsratspräsident. «Wir sind weiter am A380 und am A350 interessiert», erklärte Topçu. Wenn Airbus ein gutes Angebot mache, dann werde man zuschlagen - innerhalb von wenigen Tagen. «Alles hängt von Airbus ab.»

Das zeigt: Turkish Airlines setzt weiter voll auf Wachstum aus eigener Kraft. Die von Premier Tayyip Erdoğan und Kanzlerin Angela Merkel letztes Jahr angestoßene vertiefte Kooperation zwischen der türkischen Fluggesellschaft und Lufthansa hat in Istanbul offenbar eine reichlich tiefe Priorität. «Zu diesem Thema fand noch kein Treffen zwischen der Führung der beiden Fluglinien statt», so Topçu nüchtern.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Airbus A321 LR von Etihad in Abu Dhabi: Die Flotte soll schnell wachsen.
Die Golfairline hat mit der A6-LRB ihr zweites Exemplar des A321 Neo mit Langstreckenfähigkeiten übernommen. Insgesamt will Etihad Airways nun sogar 35 Airbus A321 LR – nochmals mehr als zuletzt bekannt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack