Das angebliche Radarbild: QZ8501 war für seine Höhe langsam unterwegs.

CockpitDie letzten Worte von Flug QZ8501

Die letzte Kommunikation zwischen Fluglotse und Cockpit von Flug QZ8501 wurde offengelegt. Sie verrät mehr über die letzten Minuten des Air-Asia-Jets.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Noch immer ist völlig unklar, was mit Flug QZ8501 geschah. Fakt ist nur, dass auf der Flugroute des Airbus A320 von Air Asia schlechtes Wetter herrschte. Dichte Cumulonimbus-Wolken türmten sich vor der Maschine auf. Darum bat der Flugkapitän darum, sie links zu umfliegen und höher steigen zu dürfen. Das war um 6:12 Uhr Lokalzeit, also rund 37 Minuten nach dem Start am Flughafen Surabaya. «Request to higher level» (Bitte zum Aufstieg auf höheres Niveau), funkte der Pilot. «Intended to what level?» (auf welche Höhe?), fragte der Fluglotse am Flughafen Soekarno-Hatta in Jakarta nach, wie die Zeitung Jakarta Post berichtet.

Der Richtungswechsel wurde dem Piloten umgehend gestattet. Der Aufstieg von 32.000 auf 38.000 Fuß wurde ihm aber vorerst verwehrt. Denn auf jener Höhe war Flug QZ8502 von Air Asia in der entgegengesetzten Richtung unterwegs. Der A320 drehte deshalb nur ab und flog rund elf Kilometer nach links. Er blieb auf den 32.000 Fuß. Der Lotse in Jakarta nahm mit einem Kollegen in Singapur Kontakt auf und besprach mit ihm die Bitte zum Aufstieg.

Erlaubnis für Aufstieg kam doch noch

Diese Absprache dauerte rund zwei Minuten. Die beiden Lotsen kamen überein, dass Flug QZ8501 zwar aufsteigen durfte, aber nur auf 34.000 Fuß. Um 6.14 Uhr funkte Jakarta den Flugkapitän des westwärts fliegenden A320 von Air Asia an. Der indonesische Lotse wollte der Crew mitteilen, dass sie leicht höher steigen darf. Doch Antwort bekam er keine mehr. Rund 1:40 Stunden später wurde das Flugzeug von Air Asia offiziell als vermisst gemeldet.

Inzwischen ist auf Twitter auch ein zeitlich nicht einzuordnendes Bildschirmfoto eines Radars aufgetaucht, dass Flug QZ8501 zeigen soll. Darauf wird die Höhe mit 36.000 Fuß angegeben. Die Geschwindigkeit wird mit 353 Knoten angezeigt - rund 653 Kilometer pro Stunde. Eine Boeing 777 von Emirates flog zur gleichen Zeit am gleichen Ort mit 503 Knoten oder 930 Kilometer pro Stunde.

Erinnerung an AF447 - aber ein Unterschied

Die Frage stellt sich: War der A320 von Air Asia zu langsam unterwegs? Und automatisch kommt die Erinnerung an Unglücksflug AF447 hoch. Der war allerdings im kritischen Moment nur noch 170 Stundenkilometer schnell.

Mehr zum Thema

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Lufthansa Cargo rechnet mit Wachstum und setzt auf Asien

Platz 10: Moskau - St.Petersburg. 117 Flüge pro Tag.

Die zehn verkehrsreichsten Routen der Welt

Shanghai in China: Eines der Asien-Ziele von Lufthansa.

Asien-Flüge machen Lufthansa Sorgen - Strecken stehen auf Prüfstand

Ausgelöste Notrutsche: Der Flug fand nicht statt.

Frau aktiviert versehentlich Notrutsche - und alle steigen aus

Video

Airbus A321 LR von Etihad in Abu Dhabi: Die Flotte soll schnell wachsen.
Die Golfairline hat mit der A6-LRB ihr zweites Exemplar des A321 Neo mit Langstreckenfähigkeiten übernommen. Insgesamt will Etihad Airways nun sogar 35 Airbus A321 LR – nochmals mehr als zuletzt bekannt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack