Was mal die Bordküche der Crew war, wird zum Begegnungsraum für Passagiere.
Konzeptstudie

So komfortabel fliegt man bald durch die Lüfte

Kurzzeit-Leihbetten in einer zweiten Etage, eine Bar für alle - Mit diesen Ideen bestechen die neusten Animationen des französischen Flugzeug-Innenausstatters Zodiac Aerospace.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Wie könnte das Interieur eines Flugzeuges in 10 Jahren aussehen? Mit dieser Frage beschäftigte sich die Firma Zodiac Aerospace und zeigt in ihren neusten Entwürfen, wie luxuriös das Fliegen auf Mittel- und Langstreckenflügen schon bald sein könnte. «Für Zodiac Aerospace ist dies ein erstes Kapitel einer Entdeckungsreise, welche die Flugkabine von Kopf bis Fuss neu erfindet», sagt der Chef-Konzepter von Zodiac Seats, Tom Eaton.

Kopfhörerkabel-Wirr-Warr adé

Zodiac zeigt in Videos, dass die alten Röhrenformen der Sitzreihen bereits in der Holzklasse architektonisch aufgeweicht werden: Sie weichen innovativen und modularen Sitzorganisationen von Einzel-, Zweier- und Gruppensitzen die sich mit durchgezogenen Armlehnen optisch und akustisch isolieren. «Neben dem besseren Komfort für die Passagiere können sich auch die Fluggesellschaften durch ihre individuelle Einrichtungsbausteine besser differenzieren», sagt Luke Miles, Designchef von Zodiac Aerospace.

Wenn es nach den Franzosen geht, sind Economy Passagiere außerdem auch nicht mehr an ihren Sitzplatz gefesselt: Die neue Anordnung animiert den Passagier, mehr durch den neu geschaffenen Flur an der Seite der Maschine zu schlendern und sich in Begegnungsräumen zu verpflegen. Neu fällt auch das lästige Einschlafen im Sitzen optional weg. Alternativ könnten die Passagiere gegen Aufpreis eine Schlaf-Koje im oberen Bereich der Maschine für ein paar erholsame Schlafstunden mieten. Ein willkommenes Geschenk für alle Reisenden, die in der normalen Sitzposition keinen Schlaf finden.

Wer es noch komfortabler will, kann es sich in ergonomisch geformten Premium-Sitzen bequem machen. Sie sind (anstatt vertikal) leicht diagonal angeordnet und erinnern an die bereits verkauften Business-Klasse-Sitze der Cathay Pacific. Wer in der Business-Klasse ebenso Meetings abhalten möchte wird in der neu designten Lounge nicht enttäuscht. Die Sitzanordnung erinnert ein wenig an die typischen US-Diner-Lokale. Sie wurden speziell designt, um die Interaktion bei Langstreckenflügen zu erleichtern.

Daneben sorgt der Barkeeper in der kleinen Bar nebenan für den richtigen Schwips über den Wolken. Den perfekten Luxus kann man sich dann in privaten Kleinräumen mit integriertem Flatscreen, einem ausziehbaren Sofa gönnen. Das kleine abschließbare Kämmerlein für zwei Personen erinnert vom Design ein wenig an ein Boutique Hotel und wird mit einem Ruhesessel abgerundet.

Mehr zum Thema

Flugbegleiterin als Hologramm: Bekommen reale Besatzungen bald Unterstützung von Lichtprojektionen?

Fliegen im Jahr 2119

Boeing zeigt das Flugzeug der Zukunft

Boeing zeigt das Flugzeug der Zukunft

So soll sich die imaginäre Airline in den Lüften vom Fluggesellschafts-Einheitsbrei unterscheiden.

Ist das die perfekte Fluggesellschaft?

Airbus A380 von Etihad: Fragwürdige Beteiligungsstrategie.

«Ähnelt stark der Swissair»

Video

twin otter classic 300 g 05
De Havilland Canada arbeitet an der Zertifizierung der fünften Generation ihres Kultfliegers. Jetzt zeigt der Hersteller das erste Exemplar der Twin Otter Classic 300-G von innen und außen. Das Flugzeug ist für Zimex Aviation bestimmt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Bienenschwarm an der Frachttür: Der Flug konnte am 7. Juli erst eine Stunde später starten.
In Indien verzögerte ein Bienenschwarm den Abflug eines Airbus A320 Neo von Indigo. Erst nach einem Einsatz der Flughafenfeuerwehr konnte er starten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies